
Foresight
Schulabbrüche frühzeitig erkennen und gefährdete Studierende unterstützen
Der Studienabbruch ist nicht nur ein Verlust für Bildungseinrichtungen, sondern auch ein entscheidendes Hindernis für soziale Mobilität – besonders in Regionen wie Lateinamerika und anderen Entwicklungsländern.
Laut einem Bericht der OECD schaffen es nur 40 % der Studienanfänger, ihren Abschluss pünktlich zu machen. Mit Abbruchquoten zwischen 30 % und 50 % erfordert dieses Problem eine effektive und personalisierte Lösung, die es Institutionen ermöglicht, gefährdete Studierende frühzeitig zu identifizieren und zu unterstützen, bevor es zu spät ist.
Foresight ist diese Lösung. Über WHALE, unser Datenarchiv, sammeln und organisieren wir die „digitalen Spuren“, die Studierende in den verschiedenen Systemen der Einrichtung hinterlassen, und trainieren darauf basierend Machine-Learning-Modelle, die speziell auf jede Hochschule zugeschnitten sind. Es handelt sich dabei nicht um generische Modelle; Foresight passt sich der spezifischen Realität jeder Institution an, um während des gesamten akademischen Zyklus höchste Präzision und Relevanz sicherzustellen.

Foresight kombiniert die Kraft personalisierter prädiktiver Modelle mit generativer Künstlicher Intelligenz und bietet so eine einzigartige und fortschrittliche Lösung zur Studierendenbindung:
-
Individuelle prädiktive Modelle: Dutzende speziell auf die Institution zugeschnittene Modelle berechnen kontinuierlich die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs für jede:n Studierende:n und identifizieren individuelle Risikofaktoren, die rechtzeitige und gezielte Interventionen ermöglichen. Dank SEAL Connect werden diese Informationen automatisch mit dem CRM der Einrichtung synchronisiert, was ein kanalübergreifendes Monitoring erleichtert und die Bindung zu jeder:m Studierenden stärkt.
-
Generative Künstliche Intelligenz: Zwei Elemente der generativen KI bereichern die Erfahrung und Effektivität von Foresight:
-
Narrative für Interventionen: Wir liefern nicht nur einen Risikowert, sondern eine kontextuelle Beschreibung, die Teams zur Studierendenbetreuung dabei unterstützt, Risikofaktoren zu verstehen und die beste Interventionsstrategie zu entwickeln – abgestimmt auf das Lösungsportfolio der Hochschule.
-
.png)
Emilia, virtuelle Assistentin für gefährdete Studierende: Emilia fungiert als proaktive Unterstützerin für gefährdete Studierende, indem sie die spezifischen Ursachen ihrer Situation analysiert und passende Ressourcen sowie Unterstützungsangebote vorschlägt. Durch diese zusätzliche Ansprache kann die Einrichtung die Wirkung ihrer Interventionen maximieren und auf effektive sowie personalisierte Weise mehr gefährdete Studierende erreichen.
